Tradition bewahren – Zukunft sichern: nachhaltiges Gestalten des deutsch-georgischen Wissenschaftsnetzwerkes Tbilisi / Jena (DGW)

DGW

Tradition bewahren – Zukunft sichern: nachhaltiges Gestalten des deutsch-georgischen Wissenschaftsnetzwerkes Tbilisi / Jena (DGW)
Tradition bewahren – Zukunft sichern: nachhaltiges Gestalten des deutsch-georgischen Wissenschaftsnetzwerkes Tbilisi / Jena (DGW)
Image: Diana Forker

Überblick - Overview

  • Mitglieder / Members

    Eine Liste der bisher beteiligten Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen der FSU und der georgischen Partneruniversitäten TSU und Ilia-Universität finden Sie hier.

    Das Netzwerk nimmt jederzeit neue Mitglieder auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Diana Forker (siehe Kontakt).


    The network accepts new members at any time. If you are interested, please contact Diana Forker (see Contact).

    A list of the scientists and employees of the FSU and the Georgian partner universities TSU and Ilia University involved so far can be found here.

  • Georgien als Wissenschaftsstandort / Georgia as a science hub

    Deutsch

    Georgien bietet ein großes Potenzial für Forschung, internationale Kooperationen und die Integration in den europäischen Forschungsraum. Das kleine Land verfügt über zahlreiche Universitäten und andere wissenschaftliche Institutionen und einen hohen Anteil an Studierenden, Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen. Die relative geographische Nähe zu Mitteleuropa, gute Erreichbarkeit, Infrastruktur und verhältnismäßig geringe bürokratische Hürden machen das Land zu einem bevorzugten, internationalen Austauschpartner in Forschung und Wissenschaft. Das Interesse an diesen Kooperationen mit Deutschland ist groß, historisch gewachsen und Bildung genießt einen hohen Stellenwert in Georgien. Das Land verfügt über eine enorme sprachliche, politische und zivilgesellschaftliche Vielfalt sowie über eine wirtschaftliche Basis, die für die gemeinsame Forschung von großer Bedeutung ist.


    English

    Georgia offers great potential for research, international cooperation and integration into the European Research Area. The small country has numerous universities and other scientific institutions and a high proportion of students, doctoral candidates and scientists. Its relative geographical proximity to Central Europe, good accessibility, infrastructure and relatively low bureaucratic hurdles make the country a preferred international exchange partner in research and science. The interest in these collaborations with Germany is great, has grown historically and education is highly valued in Georgia. The country has enormous linguistic, political and civil society diversity as well as an economic basis that is of great importance for joint research.

  • Die FSU und ihre georgischen Partner / The FSU and its Georgian partners

    Deutsch

    In Deutschland gibt es kaum gebündelte, professionelle Expertise zum Kaukasus bzw. zu Georgien, obwohl die Region für die aktuellen Konflikte und globale Entwicklungen in Politik und Wirtschaft immer wichtiger wird. Die Friedrich-Schiller-Universität ist einer der erfahrensten und aktivsten Wissenschaftspartner des Landes. Sie ist die einzige Universität in Deutschland und Mitteleuropa, an der der Kaukasus und insbesondere Georgien mit spezialisierten Studiengängen als Regionalstudiengang Kaukasusstudien verankert ist. Seit dem Inkrafttreten des ersten Partnerschaftsvertrags mit der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilisi (TSU; 1966) pflegt die Uni Jena enge Beziehungen zu einer Reihe von wissenschaftlichen Institutionen in Georgien. Inzwischen gehören auch die Staatliche Ilia-Universität und die Universitäten in Batumi und Kutaisi zu festen Kooperationspartnern.

    Die Kooperationen werden durch einen regen und regelmäßigen wissenschaftlichen Austausch in einer großen Bandbreite von Disziplinen gepflegt. NachwuchswissenschaftlerInnen werden zum Beispiel über das langjährige, stabile Förderinstrumentarium des DAAD, die Ostpartnerschaften, gezielt in Jena in ihrem Doktorstudium betreut und cotutelle-Betreuungen, unterstützt durch dieGraduiertenakademie der Uni Jena, realisiert. Besonders aktiv sind in diesem Netzwerk die Kaukasusstudien, Altertumswissenschaften, Politikwissenschaften, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Germanistische Sprachwissenschaft und die Rechtswissenschaften.


    English

    There is hardly any bundled, professional expertise on the Caucasus or Georgia in Germany, although the region is becoming increasingly important for current conflicts and global developments in politics and the economy. Friedrich Schiller University is one of the country's most experienced and active academic partners. It is the only university in Germany and Central Europe at which the Caucasus, and Georgia in particular, is anchored with specialized courses as a regional degree program in Caucasus Studies. Since the first partnership agreement with Tbilisi State Ivane Javakhishvili University (TSU; 1966) came into force, the University of Jena has maintained close relations with a number of academic institutions in Georgia. The Ilia State University and the universities in Batumi and Kutaisi are now also permanent cooperation partners.

    The cooperation is maintained through a lively and regular scientific exchange in a wide range of disciplines. Young academics, for example, receive targeted support for their doctoral studies in Jena via the DAAD's long-standing, stable funding instruments, the Eastern partnerships, and cotutelle supervision, supported by the University of Jena's Graduate Academy. Particularly active in this network are Caucasus Studies, Classical Studies, Political Science, German as a Foreign and Second Language, German Linguistics and Law.

Information zum DGW - Information about the DGW

Deutsch English
Das ist die Webseite des deutsch-georgischen Wissenschaftsnetzwerkes Tbilisi / Jena (DGW). Die FSU Jena hat langjährige Beziehungen zu georgischen Universitäten und Instituten, die sich in gemeinsamen Projekten, Sommer- und Winterschulen, Konferenzen und dem studentischen und wissenschaftlichen Austausch zwischen der FSU und den georgischen Partneruniversitäten manifestieren. Das deutsch-georgischen Wissenschaftsnetzwerk DGW ist seit 2024 an der FSU im Aufbau begriffen und wird durch das BMBF 2025 gefördert. Ziel des Netzwerkes ist es, die bestehenden wissenschaftlichen Ressourcen der Partneruniversitäten zu bündeln, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre systematisch zu stärken und zu erweitern. Dafür wird 2026 gemeinsam mit den georgischen Partneruniversitäten ein Folgeantrag beim BMBF eingereicht werden.Bisher konzentriert sich die Arbeit des Netzwerkes auf die zwei größten georgischen Universitäten in der Hauptstadt Tbilisi, die die Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität (TSU) und die Staatliche Ilia-Universität.Auf dieser Webseite können Sie sich über die Ziele des Netzwerkes, die Mitglieder, bisherige gemeinsame Projekte von Wissenschaftler*innen der FSU und georgischen Wissenschaftler*innen und aktuelle Forschungsgebiete informieren. This is the website of the German-Georgian Science Network Tbilisi / Jena (DGW). FSU Jena has long-standing relations with Georgian universities and institutes, which manifest themselves in joint projects, summer and winter schools, conferences and student and scientific exchange between FSU and the Georgian partner universities. The German-Georgian Science Network DGW has been under development at FSU since 2024 and is funded by the BMBF in 2025. The aim of the network is to pool the existing scientific resources of the partner universities in order to systematically strengthen and expand cooperation in research and teaching. A follow-up application will be submitted to the BMBF together with the Georgian partner universities in 2026. So far, the work of the network has focused on the two largest Georgian universities in the capital Tbilisi, Ivane Javakhishvili State University (TSU) and Ilia State University.On this website you can find information about the goals of the network, the members, previous joint projects of FSU and Georgian scientists and current research areas.

 

Ziele - Goals

  • Institute of Caucasus Studies
    Image: Diana Forker
    Ziele Ziel des Netzwerkes ist es, die bestehenden wissenschaftlichen Ressourcen der Partneruniversitäten bündeln, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre systematisch zu stärken und zu erweitern. Dabei sollen mehr Synergieeffekte geschaffen und Informationen für alle Akteure nachhaltig digital zugänglich gemacht werden.

    Mehr Informationen zu den spezifischen Zielen finden Sie hier.
  • Institute of Caucasus Studies
    Image: Diana Forker
    Goals The goal of the network is to bring together the existing scientific resources of the partner universities in order to systematically strengthen and expand cooperation in research and teaching.

Aktivitäten des DGW Netzwerks - Activities of the DGW Network

  • Gruppenbild vor der georgischen Ilia State University vom März 2025 / Group photo in front of the Georgian Ilia State University in March 2025
    Image: Diana Forker
    Aktivitäten des DGW Netzwerkes 2025 Der Austausch zwischen den Universitäten wird durch regelmäßige Treffen gewährleistet. Geplant sind bis Ende September 2025 einzelne Arbeitstreffen der verschiedenen Fachbereiche in Jena, zu denen auch die georgischen Kollegen eingeladen werden, sowie hybride Treffen zur Vorbereitung des Antrags für Januar 2026.
    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Gruppenbild vor der georgischen Ilia State University vom März 2025 / Group photo in front of the Georgian Ilia State University in March 2025
    Image: Diana Forker
    Activities of the DGW network in 2025 The exchange between the universities is guaranteed through regular meetings. Individual working meetings of the various departments in Jena are planned until the end of September 2025, to which the Georgian colleagues will be invited, as well as hybrid meetings to prepare the application for January 2026.
    You can find more information here.

Projekte - Projects

  • Project Activities
    Image: Diana Forker
    Bisher durchgeführte und laufende gemeinsame Projekte und andere Aktivitäten An den bisher durchgeführten und laufenden Projekten und weiteren Aktivitäten sind sowohl deutsche als auch georgische WissenschaftlerInnen der FSU Jena beteiligt, die ihre guten Netzwerke nach Georgien, Sprachkenntnisse und kulturspezifische Expertise nutzen.

    Detaillierte Informationen finden Sie hier.
  • Project Activities
    Image: Diana Forker
    Completed and ongoing joint research projects and other activities Both German and Georgian scientists from the FSU Jena are involved in the projects and other activities that have been carried out so far and are ongoing, using their good networks in Georgia, language skills and culture-specific expertise.

    Detailed information can be found here.

Aktuelle Forschungsgebiete - Current research areas

  • Aktuelle Forschungsgebiete
    Image: Diana Forker
    Aktuelle Forschungsgebiete Es gibt zahlreiche aktuellen Forschungsthemen, die das Potential für Kooperationen und gemeinsame Projekte von Wissenschaftler*innen der FSU, der TSU und der Ilia-Universität haben und zu denen bereits Vorarbeiten geleistet wurden.

    Mehr Informationen dazu finden Sie hier
  • Aktuelle Forschungsgebiete
    Image: Diana Forker
    Current reseach areas There are numerous current research topics that have the potential for cooperation and joint projects between researchers from FSU, TSU and Ilia University and on which preliminary work has already been carried out.

    You can find more information here
Bei Interesse am DGW, unseren Veranstaltungen oder dem Wunsch mit georgischen Wissenschaftler*innen in den Austausch zu treten, schreiben Sie uns eine E-Mail. | If you are interested in the DGW, our projects, or if you want to get in contact with Georgian researchers, please send us an e-mail.
Diana Forker, Prof. Dr
Lehrstuhl Kaukasiologie
Diana Forker
Image: Diana Forker
Accouchierhaus, Room 102
Jenergasse 8
07743 Jena Google Maps site planExternal link